
Haiku-Monat Februar
Februar, der kürzeste Monat des Jahres, ist der Monat der “kürzesten Gedichtform der Welt”, des Haiku.
Der “NaHaWriMo”, also “National Haiku Writing Month” ist das Pendant zum mittlerweile weithin bekannten “NaNoWriMo”, dem National Novel Writing Month. Doch während im Roman-Schreib-Monat November mit 50.000 Wörtern die Rohfassung eines Romans zu schreiben ist, begnügt sich der Haiku-Schreib-Monat im Februar mit etwa 300 Wörtern in Form von 28 Kurzgedichten.
Was es mit Haiku auf sich hat und wie man sie schreibt kannst Du hier in einem ausführlichen Post aus dem letzten Jahr lesen.
Haiku sind achtsame Gedichte
Haiku werden heute bezüglich Form und vor allem Inhalt mitunter sehr frei interpretiert. Ich persönlich finde aber gerade einen der traditionellen Aspekte der Haiku spannend: ihren Bezug zu den Jahreszeiten und speziell zu deren Zeichen. Traditionellerweise enthalten Haiku sogenannte “Kigo”, Jahreszeitenwörter. Das sind Worte und Fragmente, die auf die Jahreszeiten hinweisen. Kigo gibt es unzählige - sie füllen ganze Bücher. Ein Beispiel wäre etwa die Erwähnung der Blüte einer bestimmten Pflanze oder die Rückkehr eines konkreten Zugvogels oder auch der Name eines jahreszeitlichen Festes. Worauf bei Haiku hingegen üblicherweise verzichtet wird, sind Analyse und Wertung.
Haiku laden ein, den Blick nach außen und auf die natürlichen Rhythmen zu lenken, auf die Vergänglichkeit und Unbeständigkeit ebenso wie auf Wiederkehr und Neuanfang. Sie lassen uns flüchtige Momente einfangen und bewahren. Und lassen dabei, durch den Verzicht auf ausformulierte Gefühle, Raum für Interpretation.
A Haiku a day - 28 Impulse
Vielleicht hast Du Lust bekommen, dich in diesem Monat, am Übergang zwischen Winter und Frühling, an einem Haiku (oder an einem am Tag) zu versuchen? Als kleine Unterstützung habe ich dafür 28 Schreibimpulse in Form von Jahreszeitenwörtern, passend zu dieser Zeit im Jahr, zusammengestellt. Du kannst die Datei am Handy, Laptop, Tablet nutzen. Alternativ kannst Du die Wörter auch auf kleine Zettel schreiben - in einer Box oder einem Glas aufbewahrt, kannst Du so je jeden Tag einen zufälligen Impuls ziehen.
Du findest sie hier kostenfrei als Download. Die Wörter und Fragmente können so wie sie sind in einem Haiku verwendet werden oder aber auch als Anregung etwas ganz anderes inspirieren. Und natürlich kannst Du auch zu einem Impuls mehrfach schreiben, manche Impulse auslassen, im März einfach weiter schreiben, …
Hier findest Du die Anleitung zum Haiku schreiben.
Viel Freude beim achtsamen Wahrnehmen und Schreiben!